Weihrelief

Weihrelief
Weihreli|ef,
 
Denkmälergattung der Antike, als Weihgeschenk in Heiligtümern aufgestellte Reliefplatte. Die ältesten erhaltenen Weihreliefs sind aus Terrakotta, steinerne Weihreliefs wurden in Attika seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. gefertigt. Dargestellt werden einzelne Götterfiguren und Erzählungen aus den Götter- und Heroenmythen, jeweils auf den Empfänger der Weihung ausgerichtet. Im 4. Jahrhundert v. Chr. tritt das Adorationsrelief auf, auf dem die (kleine) Stifterfigur oder -figuren der Gottheit gegenübertreten. Eine gewisse Verwandtschaft zeigen die Weihplatten oder Reliefs der babylonisch-neusumerischen Kunst, in denen die Introition Thema ist. Die Spannweite der Weihreliefs reicht von bescheidenen volkstümlichen Werken bis zu hoher Kunst. Manche Weihreliefs hatten vielleicht auch die Funktion von Kultbildern (z. B. das große Eleusin. Weihrelief).

* * *

Weih|re|li|ef, das: (in der Antike) in einem ↑Heiligtum (a) als Weihgeschenk aufgestellte Platte aus Terrakotta od. Stein mit einem Relief, auf dem meist Götter u. Heroen dargestellt sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihrelief — Ein Weihrelief ist ein Relief, das einer Gottheit geweiht ist. Thematisch stellt es oft ein der Gottheit dargebrachtes Opfer dar. Oft befinden sich Weihreliefs an oder in sakralen Gebäuden, Tempeln und Kirchen. Sie sind dann oft aus Stein gehauen …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrelief an Kybele (Inventarnummer Berlin SK 691/K 106) — Das Weihrelief an Kybele aus der Antikensammlung Berlin[1] ist ein attisches Weihrelief für die kleinasiatische Göttin Kybele aus der klassischen Phase der antiken griechischen Kunst. Das Relief in der aktuellen Präsentation, 2008 Oben rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Meilichios — Weihrelief an Zeus Meilichios aus Piräus. Inschrift: [Κριτο]βόλη Διὶ Μειλιχίῳ ([Krito]boule an Zeus Meilichios) Meilichios (griechisch Μειλίχιος, „freundlich“, „gewogen“) ist ein Epitheton mehrerer griechischer Götter, insbesondere des Zeus …   Deutsch Wikipedia

  • Perrhe — 37.79166666666738.301111111111 Koordinaten: 37° 47′ 30″ N, 38° 18′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiaraion — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch  Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiareion von Oropos — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch  Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiareion — Amphiaraos Tempel Das Heiligtum Amphiareion oder Amphiaraion von Oropos (griechisch Ἀμφιαρεῖον oder Ἀμφιαράϊον Ὠρωποῦ, neugriechisch Αμφιάρειο oder Αμφιαράειο Ωρωπού, Transkription aus dem Neugriechischen Amfiario bzw. Amfiaraio) liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikensammlung Berlin — Die Antikensammlung Berlin ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst. Sie beherbergt tausende archäologische Artefakte antiker griechischer, römischer, etruskischer und zyprischer Herkunft. Hauptanziehungspunkt der Sammlung ist …   Deutsch Wikipedia

  • Demeter — (Wandgemälde in Pompeji) Demeter und …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Radbruch — (vor 1921) Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genoss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”